Unsere Möbel und unser Holz

ALLGEMEINES ZU UNSEREN HOLZARTIKELN
Wir stellen unsere Gehege-Elemente und Möbel alle ausschliesslich in Handarbeit in unserer kleinen Werkstatt mit viel Liebe selbst her. Wir sind keine professionelle Schreinerei/Tischlerei und verfügen daher über keine hochprofessionelle Holzbearbeitungsmaschinen. Somit ist bei uns vielleicht alles nicht immer auf den Millimeter genau, aber wir stellen auch keine Luxusmöbel her, sondern Gebrauchsgegenstände für Kaninchen und Kleintiere!
Daher schmeißen wir z.B. auch kein Holzbrett nur wegen einem optischen Mangel wie einem unschönen Ast o.ä. weg. In der heutigen Zeit wäre das auch alles andere als nachhaltig. Unser Wunsch und Ziel ist keine Perfektionalität, sondern durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis jedem eine artgerechte Tierhaltung zu ermöglichen. 


UNSER HOLZ
Für unsere Möbel haben wir bis September 2025 fast ausschließlich FSC-zertifizierte 18mm Leimholzplatten verwendet. Zum 1.September 2025 haben wir viele unserer Möbel auf 3-Schicht-Holz in 19mm Stärke aus Fichte/Kiefer umgestellt. Welches Holz genau verwendet wird steht immer im Reiter "Produktdetails" bei jedem Artikel!

Für unsere Gehege-Elemente verwenden wir überwiegend Holzleisten aus heimischer Tanne (astarm, 4-seitig gehobelt, gefast).
Unsere Möbel aus Leimholzplatten sind nicht für den dauerhaften Einsatz im ungeschützten Außenbereich (z.B. ohne Überdachung im Regen stehend) geeignet. Ebenso sind diese nicht "fehlerfrei" bzw. optisch perfekt.
Das Gleiche betrifft auch die 3-Schicht-Platten, jedoch sind diese kreuzweise wasserfest verleimt und somit deutlich robuster und überstehen Witterung um einiges besser.

   

Unsere 3-Schicht-Platten haben eine leicht strukturierte Oberfläche auf der Sichtseite. Die Rückseite -welche wir auf die Innenseite der Möbel verbauen- ist glatt, kann jedoch mehr Astlöcher etc. aufweisen:

  




MÖGLICHE MERKMALE
Alle Bretter und Leisten können aufgrund ihrer natürlichen Holzeigenschaften sowie der Bearbeitung im Hobelwerk die unten aufgeführten Merkmale aufweisen. Durch das Lackieren -vor allem in weiß und hellen Farben- werden diese Eigenschaften oft noch besonders hervorgehoben:

1. Äste und Astlöcher:

Unser Holz ist nicht astfrei, Äste gehören zum natürlichen Erscheinungsbild des Holzes. Sie können in Größe, Farbe und Beschaffenheit variieren. Es kann hier auch zu kleineren Absplitterungen, Vertiefungen oder Astlöchern kommen. Aufgrund von trockener Witterung/äußeren Einflüssen können sich auch später noch Äste lösen und zu Astlöchern führen. Äste an den Kanten zeigen sich oft als Vertiefungen. Kleine Löcher bessern wir oftmals mit Füllmaterial aus, sehr große Astlöcher sortieren wir aber aus.
2. Harz:
Harz ist eine typische Holzeigenschaft. Einige Leisten und Bretter weisen Stellen auf an denen Harz austreten kann, sogenannte Harzgallen. Oftmals kann es auch noch lange Zeit nach der Verarbeitung zu Harzaustritt kommen, dies lässt sich leider nicht vermeiden. Sehr große oder extrem verklebte Harzstellen sortieren wir allerdings im Vorfeld aus.
3. Ausrisse durch Hobeln:
Durch das Hobeln im Hobelwerk kann es vereinzelt zu kleineren Ausrissen und Vertiefungen kommen.
4. Raue Stellen:
Trotz großer Sorgfalt kann es beim Hobeln, vor allem gegen die Holzfaser und an Astbereichen zu rauen Stellen kommen, die auch durch abschleifen unsererseits nicht komplett glatt zu bekommen sind!
5. Ausrisse durch Stichsäge:
Wir sägen alle unsere Hauseingänge, Fenster, Kaninchenmotive etc. überwiegend noch von Hand mit der Stichsäge aus. Wir schleifen alle Schnittkannten natürlich immer sehr sorgfältig ab, dennoch lassen sich kleinere Ausrisse im Holz nicht immer vermeiden. Wir drehen diese jedoch wenn möglich immer auf die abgewandte Seite, so dass sie nicht auffallen. Große sichtbare Ausrisse sortieren wir ganz aus.
6. Trocknungsrisse:
Trockenrisse in Holz entstehen bei der Trocknung und sind holztypisch und unvermeidbar, da Holz "arbeitet". Die Risse treten bei unseren Leimholzplatten und Holzleisten meist an den Kanten/Seiten auf. Solche Risse werden von uns möglichst aus dem Sichtbereich gedreht, die Stabilität ist hierdurch nicht beeinträchtigt!