Unsere Gehege und unser Draht
Unsere Gehege-Elemente:
Unsere Elemente bestehen aus zwei miteinander verschraubten Holzrahmen, zwischen die in einer gefrästen Nut die Füllung (Volierendraht, Acrylglas oder PVC-Hartschaumplatte) eingesetzt wird. Nur unsere Elemente "Woody" bestehen aus einem einfachem Rahmen, auf den die Massivholzplatten rückseitig aufgeschraubt werden.
Unsere Gehege-Elemente lassen sich alle untereinander und miteinander beliebig kombinieren, leidglich die Auswahl der gleichen Höhe sollte beachtet werden.
Gehege-Maße:
Bitte beachten Sie beim berechnen und ausmessen Ihrer Wunsch-Gehege-Größe unbedingt selbst, das je nach Stellweise noch die Rahmenstärken (ca. 3,5 cm) der anderen Elemente an den Ecken hinzugerechnet werden müssen, siehe hierzu auch die Anbringmöglichkeiten von Scharnieren unten! Ebenso müssen die Sockelleisten am Fußboden beachtet werden oder eventuelle Wandanschlussleisten (ca. 1,8 cm kommen hinzu). Durch Standfüße erhöht sich das Gehege um ca. 2 cm, und es vergößert sich der benötigte Platz am Boden! Beachten Sie dies bitte bei der Berechnung, wenn es zentimetergenau passen muss!
Wichtige Hinweise:
Wenn unsere Gehege-Elemente nebeneinander aufgestellt werden, kommt es leider immer wieder vor -das durch oftmals nicht sichtabre Unebenheiten des Bodens- die Elemente in der Luft hängen o.ä. Dies ist vor allem bei Altbauten und vielen großen in einer Reihe aufgestellten Elementen der Fall und liegt in der Regel nie an verzogenen oder schiefen Elementen.
Wenn das bei Ihnen der Fall ist hilft es oft schon die Elemente leicht angewinkelt aufzustellen oder die Unterschiede mit Hilfe unserer Standfüße etwas zu kaschieren.
Unsere Türen brauchen -um sich optimal öffnen und schließen zu lassen- im Idealfall links und rechts festen Halt durch andere Elemente. Türen können aufgrund der Beschläge nicht direkt in Wandanschlussleisten befestigt werden.
Oftmals ist es auch nötig die Scharniere oder Türriegel zu Hause nochmals etwas anzupassen.
Scharniere:
Sie haben die Wahl zwischen Standard-Scharnieren, Aushebe-Scharnieren oder Winkeln.
Unsere verwendeten Standard-Scharniere und Winkel sind gelb verzinkt, die Aushebescharniere silberfarben vernickelt.
Bei den Aushebe-Scharnieren können die verbundenen Elemente mitsamt den Scharnieren getrennt werden. Aushebescharniere gibt es normalerweise in der Variante rechts und links. Wir verwenden allerdings der Einfachheit halber ausschließlich die Variante rechts, was bedeutet die Elemente können nur von einer Seite her nacheinander wieder getrennt werden (s. Foto). Ein herausziehen von einem Element in der Mitte des Geheges ist nicht möglich.
Die Winkel sind sehr klein und eignen sich ausschließlich für eine feste Verbindung an der Innenseite der Gehege-Ecken, die Elemente sind dann wie auf Bild 2 verbunden, jedoch ohne den minimalen Spaltabstand. In Verbindung mit Eckstandfüßen nicht möglich!
Wenn Sie die Gehege-Elemente über Eck stellen, entsteht bei innen angebrachten Scharnieren an den Elementen am Eck ein kleiner Spalt (siehe Beispielfotos unten). Wenn Sie unsere Eck-Standfüße verwenden können die Scharniere am Eck ausschließlich an der Außenseite angebracht werden!
Alternativ können Sie die Elemente aber auch direkt durch ein Vorbohren und anschließendes Verschrauben von den Holzrahmen untereinander verbinden.
Aufgrund der zahlreichen unterschiedlichen Möglichkeiten ein Gehege aufzustellen, werden die Scharniere/Winkel von uns nicht vorangebracht, sondern (inkl. der passenden Schrauben) nur lose der Bestellung beigefügt.
- Bild 1: Standard-Scharniere außen angebracht
- Bild 2: Standard-Scharniere innen angebracht (nicht möglich in Kombination mit unseren Eck-Standfüßen!)
- Bild 3: Aushebescharniere
- Bild 4: Winkel (nicht möglich in Kombination mit unseren Eck-Standfüßen!)
Unser Draht
Wir verwenden bei unseren Gehege-Elementen sowie Tennmausgittern und Aquariumaufsätzen feuerverzinkten, punktgeschweißten Volierendraht. Diesen beziehen wir in großen Rollen.
Hierbei können kleinere optische Mängel vorkommen (siehe Bilder). Zum Beispiel werden manchmal einige Gitterbahnen bei der Herstellung etwas schief geschweißt, so dass einige Maschen evtl. etwas größer bzw. kleiner sind. Ebenso kann es zu "Nasen", kleinen kugelförmigen Tropfen oder ungleichmäßiger Oberfläche durch die Verzinkung kommen. Wenn eine Rolle zu Ende geht sind diese Drahtstücke durch die engere Wicklung oft etwas gewellt.