Mümmelmagnet
Unser Mümmelmagnet ist die perfekte Lösung für alle Langohren die mit Vorliebe die Edelstahlnäpfe aus Futterbars hebeln und durch das ganze Gehege schleudern.
Auch wir haben so ein Exemplar hier sitzen, und aufgrund der vielen Anfragen auf der Suche nach einer Lösung haben wir uns die Zeit genommen und viele Dinge ausprobiert.
Den Test bestanden hat am Ende der "Mümmelmagnet":
Er besteht aus einer Stahlleiste mit Abstandshalter aus Holz sowie zwei extra starken Magneten. Da an den Edelstahlnäpfen selbst Magnete nicht wirklich haften, werden diese nur mittig in die Näpfe eingelegt und verbinden sich dann mit der Stahlleiste darunter. Der Abstandshalter aus Holz verhindert ein Hochziehen der gesamten Konstruktion. Von Herrchen und Frauchen können die Näpfe aber noch trotzdem problemlos zum Saubermachen herausgenommen werden.
Den Mümmelmagnet bieten wir in 2 verschiedenen Längen an: passend für unsere Futterbars sowie das Futterklo Schnubbi und Hoppel S, sowie eine etwas längere Variante für Futterklo Hoppel M. Einfach nachrüstbar ohne bohren oder Schrauben.
Der Mümmelmagnet eigent sich übrigens für so ziemlich alle Futterbars mit Edelstahlnäpfen, auch von anderen Herstellern. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Anfrage, hier benötigen wir nur zwei Maße von Ihnen und passen die Leiste dann für Sie an.
Die Magnete sind nur bedingt wasserfest und können bei Nässe mit der Zeit oxidieren/rosten, daher sind sie für mit Wasser gefüllte Näpfe eher nicht geeignet.
Bitte beachten Sie die Warnhinweise!
Material:
Stahl (verzinkt), naturbelassenes Holz (Fichte/Kiefer), Neodymmagnete (Nickel-Kupfer-Beschichtung)
Maße (LxBxH):
Größe S: ca. 25 x 2,4 x 3,2 cm (für alle unsere Futterbars und kleinen Futterklos)
Größe M: ca. 30 x 2,4 x 3,2 cm ( nur für Futterklo Hoppel M)
Gefahr: Verschlucken
![]() |
Magnete sind kein Spielzeug. Werden Magnete verschluckt, können sich diese im Körper gegeneinander anziehen und dabei lebensgefährliche Verletzungen hervorrufen. Halten Sie daher Magnete von Kindern fern! |
Gefahr: Elektroleitfähigkeit
![]() |
Magnete bestehen meist aus Metall und leiten elektrischen Strom. Kinder könnten entsprechende Magnete in eine Steckdose stecken und dabei einen Stromschlag erleiden. Halten Sie daher Magnete von Kindern fern! |
Warnung: Quetschungen
![]() |
Neodym-Magnete haben eine sehr starke Anziehungskraft!
|
Warnung: Herzschrittmacher
![]() |
Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen. Achten Sie als Träger solcher Geräte auf ausreichenden Abstand. Warnen Sie Träger solcher Geräte gegebenenfalls. |
Warnung: Metall-Splitter
![]() |
Magnete sind spröde und können bei unkontrolliertem Aufprall aufeinander brechen und splittern. Scharfkantige Splitter können weggeschleudert werden und dabei auch Ihre Augen beschädigen.
Vermeiden Sie unkontrollierten Aufprall von Magneten. |
Vorsicht: Magnetische Felder
![]() |
Magnete erzeugen weitreichende, starke Magnetfelder. Sie können unter anderem elektronische Geräte wie TV-Geräte, PCs, Laptops, Festplatten, Kredit- und EC-Karten, Datenträger, mechanische Uhren, Hörgeräte und Lautsprecher beschädigen.
Halten Sie Magnete von allen Geräten und Gegenständen fern, welche durch starke Magnetfelder beschädigt werden können. |
Vorsicht: Nickel-Allergie
![]() |
Die Magnete enthalten Nickel. Manche Menschen reagieren allergisch auf den Kontakt mit Nickel. Nickel-Allergien können sich bei regelmäßigem Kontakt mit Gegenständen, welche Nickel enthalten, entwickeln.
Vermeiden Sie dauerhaften Hautkontakt mit Magneten. |
![]() |
Die Neodym-Magnete weisen zum Schutz vor Korrosion eine Nickelbeschichtung auf, welche durch kollidierende Magnete oder zu hohem Druck absplittern oder reißen kann. Dadurch werden die Magnete empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und können oxidieren. Vermeiden Sie unkontrollierten Aufprall von Magneten, Fallenlassen sowie wiederholende mechanische Einwirkungen. Dies kann zu Bruch führen! |
Hinweis: Oxidation, Korrosion, Rost
![]() |
Unbehandelte Neodym-Magnete oxidieren sehr schnell und zerfallen dabei. Die meisten unserer Magnete weisen zum Schutz vor Korrosion eine entsprechende Beschichtung auf, welche zwar einen gewissen Schutz vor Korrosion bietet, allerdings nicht widerstandsfähig genug für den dauerhaften Außeneinsatz ist.
Setzen Sie Magnete nur im Trockenen ein oder schützen Sie die Magnete vor Umwelteinflüssen. |
Hinweis: Temperaturbeständigkeit
![]() |
Neodym-Magnete haben eine maximale Einsatztemperatur von 80 bis 200 °C. Die meisten Neodym-Magnete verlieren bei Temperaturen ab 80 °C dauerhaft einen Teil Ihrer Kraft. Verwenden Sie Magnete nicht an Orten, wo sie großer Hitze ausgesetzt sind. |
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden